Aktiv verankert in der Region

Ein Blick zurück bis zu den Anfängen

Der ASB Region Karlsruhe geht zurück auf das Jahr 1909. Getragen vom Gedanken der Selbsthilfe ("Hilf Dir selbst, sonst hilft Dir keiner"), wird die Kolonne Durlach 1909 von 26 Mitgliedern in der damals selbstständigen Stadt Durlach im Großherzogtum Baden gegründet. Hier finden Sie kurz skizziert, wie sich unser Verband seither entwickelt hat.

Fs 0947

Foto: Archiv des ASB-Bundesverbandes

1909 | Das Jahr der Gründung

Im Zuge der zunehmenden Industrialisierung gegen Ende des 19. Jahrhunderts waren Arbeitsunfälle an der Tagesordnung. Verletzte wurden nur mangelhaft versorgt, das "Schlachtfeld" der Arbeit kostete jährlich tausende von Menschen das Leben. Die im Großherzogtum Baden gegründete Kolonne Durlach half im Jahr 1909 in zunächst zehn Fällen. Laut der ersten bekannten Unfallstatistik waren das ein Fall von Ohnmacht, drei Fälle von Nasenbluten, zwei Unfälle im Wasser bzw. Eis, eine Verrenkung, zwei Hautabschürfungen sowie eine frische Wunde.

Erster Weltkrieg, Wiedergründung | Auflösung unter Hitler, Wiedergründung

Während des Ersten Weltkrieges ist über Aktivitäten der Kolonne Durlach nichts bekannt. Im Frühjahr 1921 allerdings rufen 20 Mitglieder die Kolonne wieder ins Leben. Die Kolonne gehört dem ebenfalls in diesem Jahr gegründeten Kreis 17 Baden an, dem Vorläufer des heutigen Landesverbandes.

1925 kommt es zum Gründen der Kolonne Karlsruhe unter dem Vorsitz von Markus Frey.

Nach der Machtergreifung Hitlers ordnet der Reichsminister des Inneren an, die Kolonnen des Arbeiter-Samariter-Bundes aufzulösen und in das Kolonnenwesen des Roten Kreuzes zu überführen. Das Vermögen des ASB wird enteignet, der ASB aufgelöst. 

Im Februar 1951 wird die Kolonne Karlsruhe unter dem Vorsitz von Hugo Mittelstädt wiedergegründet.

Die 1950er bis 1970er Jahre

In den 50er und 60er Jahren liegt der Schwerpunkt der Arbeit des ASB Karlsruhe auf der Ausbildung und insbesondere auf Erste-Hilfe-Kurse und dem Sanitätsdienst. Auch der Rettungsdienst gewinnt an Bedeutung: Die zunehmende Motorisierung der Bevölkerung erfordert ständig wachsende Kapazitäten an Rettungsmitteln.

1960 nimmt der ASB Karlsruhe mithilfe der Stadt seinen ersten Krankenwagen in Betrieb.

1970 eröffnet der ASB Karlsruhe in der Adlerstraße 33a seine erste Altenbegegnungsstätte.

Der Verein verändert sich: Leistungen der Alten- und Jugendhilfe kommen hinzu.

Die 1980er und 1990er Jahre

Das Jahr 1980 ist ein besonderes Jahr insofern, als der ASB in Karlsruhe mit 12.500 Fördermitgliedern der mitgliederstärkste Ortsverband in Deutschland ist. Die weiteren Schritte:

1980 | Einrichten einer neuen Rettungswache auf dem Gelände der Kinderklinik am Durlacher Tor

1983 | Inbetriebnahme eines Baby-Notarztwagens 

Mitte der 80er Jahre engagiert sich der ASB verstärkt mit "Mobilen Sozialen Hilfsdiensten". So eröffnet der ASB den bundesweit ersten Sozialladen an der Ecke Rotteckstraße / Morgenstraße, heutige Südoststadt. 1986 erfolgt das Gründen einer Sozialstation zusammen mit der Arbeiterwohlfahrt. 

1991 wird die Rettungswache des ASB in Karlsruhe als erste Lehrrettungswache Baden-Württembergs anerkannt und ein Elektroauto wird für die sozialen Dienste in Betrieb genommen. 1996 erweitert sich das Serviceangebot um ein "Essen auf Rädern" sowie den ASB-Hausnotruf.

Der ASB Karlsruhe beschäftigt zu diesem zeitpunkt 80 hauptamtliche Mitarbeitende und 80 Zivildienstleistende.

1999 | Eröffnen einer Tagespflege im Hardtwaldzentrum

Die Zeit von 2000 bis 2016

Mit Beginn des neuen Jahrtausends vergrößert sich unser Spektrum an Leistungen und Hilfen für das Leben im Alter. Die Schritte, chronologisch:

  • 2001 | Eröffnen der ASB-Tagespflege Neureut
  • 2004 | Inbetriebnahme der ASB-Seniorenresidenz Im Blumenwinkel, als erste stationäre Pflegeeinrichtung - mit seinerzeit 41 Plätzen, angegliedert: eine Anlage für Betreutes Wohnen
  • 2005 | Eröffnen der Tagespflege an der Pfinz
  • 2006 | Inbetriebnahme der ASB-Seniorenresidenz Am Park - mit seinerzeit 46 Plätzen, angegliedert: eine Anlage für Betreutes Wohnen
  • 2008 | Inbetriebnahme der ASB-Seniorenresidenz "Am Ostring" mit seinerzeit 65 Plätzen, angegliedert: eine Anlage für Betreutes Wohnen 
  • 2011 | Inbetriebnahme der Seniorenresidenz Oberreut, später: Haus Lucia Hug - mit seinerzeit 87 Plätzen, angegliederte "Stiftswohnungen"
  • 2014 | Bedingt durch den Zusammenschluss des Regionalverbands Karlsruhe mit dem Ortsverband Bruchsal zum 01. August Erweitern des Spektrums um eine Sozialstation, eine Anlage für Betreutes Wohnen in Bruchsal sowie ASB-Pflegezentrum Josefshaus in Ubstadt-Weiher mit seinerzeit 66 Plätzen
     

Weitere regionale Ereignisse:

Januar 2015 | Ein Beschluss des Landesvorstands nach § 1.1.1.3 der Satzung gibt den Namen, den wir heute tragen: Aus dem Regionalverband Karlsruhe wird der Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg e.V. Region Karlsruhe - kurz: ASB Region Karlsruhe oder ASB Karlsruhe.

2015 | Erweitern des ehrenamtlichen Angebots um eine Rettungshundestaffel

Dezember 2016 | Bilden eines Karlsruher Teams für den ASB-Wünschewagen

Die Zeit bis zum Jahr 2018

Im Jahr 2017 kam im Rettungsdienst ein neuer Standort hinzu: die neue Rettungswache in Baden-Baden Oos. Seit April 2017 unterstützt der ASB Karlsruhe hier den Raum Rastatt und Baden-Baden mit einem Rettungswagen im Tagbetrieb. Im Herbst des Jahres kommt am SRH-Klimikum in Karlsbad-Langensteinbach ein zweites Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) des ASB Karlsruhe hinzu.

Ein neuer Standort auch in der Pflege: Am 12. Juli 2017 erfolgt der Spatenstich für die ASB-Seniorenresidenz Bretten Am Saalbach. Das Pflegeheim wird 87 Einzelzimmer, eine Tagespflege mit 15 Plätzen sowie 26 Seniorenwohnungen nach neuestem Standard bieten.

Vorstand und Geschäftsführung

Vorsitzender: Christoph Nießner
Stellvertretender Vorsitzender: Carsten Schmidt
Zweiter stellvertretender Vorsitzender: Malte Faber-Stieneker
Schatzmeister: Stefan Walke

Geschäftsführung: Joachim Schmid und Patrick Scholder
0721 49 008-110 | wmoaS{TV|RN\p~]#[a\VQj]H5*=+eUd

Rückblick beim 100. Geburtstag | Die Entwicklung des Landesverbands seit 1913 zeichnet eine Broschüre nach. Herausgeber ist der Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg e.V. | Bildnachweis: ASB BW

Von 1909 bis 2009 | Eine Chronik zu seinem 100sten mit vielen Fotos und Zeitungsausschnitten legte auch der Regionalverband vor. Nur noch wenige Exemplare sind erhältlich. Bildnachweis: ASB Karlsruhe