Ein Kollege wird bewusstlos, verletzt sich oder erleidet einen Herzstillstand: Was Sie dann tun können, das vermittelt Ihnen unser Team - zugeschnitten auf die Bedürfnisse Ihres Betriebs, Ihrer Branche und so, wie die Berufsgenossenschaften (BG) bzw. die Unfallkasse (UK) es fordern.
Die Erste-Hilfe-Schulung im Betrieb richtet sich an betriebliche Ersthelfer. Ob Grundlehrgang oder Fortbildung – der Vorteil dieses Inhouse-Angebots ist klar: Die Handgriffe werden im gewohnten Umfeld geübt. | Bildnachweis: ASB Bundesverband, F. Zanettini
Wissen soll sich gezielt einprägen und im Notfall leicht abrufen lassen. Das Lernen am "realen" Ort erleichtert dies. Daher schulen wir betriebliche Ersthelfer auf Wunsch auch im Betrieb. Ob Grundlehrgang oder Fortbildung – unsere Erste-Hilfe-Ausbildung passen wir in exklusiven Inhouse-Kursen auf Ihre Arbeitsumgebung an. Vermittelt werden die von den Berufsgenossenschaften bzw. der Unfallkasse geforderten Inhalte. Wir schauen dabei auf die Bedürfnisse Ihres Betriebs, Ihrer Branche.
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot für einen Inhouse-Kurse in Ihrem Betrieb. Fragen Sie hier unverbindlich ein Angebot an:
Kontakt
Tel. (0721) 49008-500 | E-Mail:
Sie wollen nur einzelne Teilnehmer schulen oder bekommen kein ganzes Team für einen Kurs im Betrieb zusammen? Kein Problem:
Kommen Sie einfach in einen der offenen Kurse für betriebliche Ersthelfer, die wir regelmäßig in unseren Räumen anbieten.
Termine und weitere Infos finden Sie
unter | Betriebssanitätsdienst |
sowie | Erste-Hilfe-Grundlehrgang |
bzw. | Erste-Hilfe-Fortbildung |
Sie benötigen einen Kurs auf Englisch? No problem!
| First Aid in English |
Sie möchten eines unserer anderen Angebote oder ein individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot als Inhouse-Kurs buchen? Gerne.
Lehr-, Erziehungs- und Betreuungskräfte, die in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen tätig sind, finden bei uns ein gesondertes Schulungskonzept.
Sie haben in Ihrem Betrieb ein besonderes Gefahrenpotenzial oder eine große Anzahl von Mitarbeitenden und benötigen daher ausgebildete Kräfte im Betriebssanitätsdienst?