[ Navigation beginnen ]>>Navigation überspringen[ Navigation beenden ]
Wählen Sie bitte eine Kategorie aus
Mitmachen | Engagement

Bevölkerungsschutz mit Schnell-Einsatz-Gruppen

Ihr Haus wird nach einem Bombenfund evakuiert? Sie stehen im Sommer bei Hitze über Stunden ohne etwas zu trinken im Stau? Dann kann es sein, dass Sie unsere hilfreichen ehrenamtlichen Kräfte aus dem Bevölkerungsschutz kennen lernen. Die Schnell-Einsatz-Gruppen sorgen, wo nötig, für eine Anlaufstelle, Wasser und auch notwendige medizinische Schritte.

Hier ist Team-Spirit Ehrensache. Dank engagierter Helfer steht der ASB Region Karlsruhe bei Großschadenslagen gewissenhaft bereit und löst seinen Auftrag im Bevölkerungsschutz verlässlich ein. | Bildnachweis: ASB Karlsruhe

Einsatz mit kurzer Vorlauf-Zeit

Schnell-Einsatz-Gruppen (SEG) ergänzen den Rettungsdienst im Bevölkerungsschutz. So kommen die SEG des ASB zum Beispiel bei Busunfällen oder Evakuierungen zum Einsatz. Die SEG haben gegenüber den regulären Einheiten im Bevölkerungsschutz eine deutlich kürzere Vorlaufzeit vom Alarm bis zum Eintreffen am Einsatzort: 15 Minuten sind es in der Regel. Eine Einheit besteht aus sechs bis 15 Helfern.

Einsatz-Beispiele | SEG

ASB-KA_Koordinator-Ehrenamt-BevSchutz_Carsten-Schmidt_Onlineversion.jpg

Koordinator Ehrenamt | Leiter Bevölkerungsschutz | Sanitätsdienst | Schnelleinsatzgruppen | Motorradstaffel

Pforzheimer Str. 27a
76227 Karlsruhe

Vom Alarm bis zum Einsatz und danach | Hintergrund

Bereit sein: Jedes Mitglied hat die Dienstkleidung ständig zur Hand bzw. weiß, wo sie griffbereit liegt: auf der Wache in Durlach im Spind, zu Hause oder auch im Auto.

Sich verständigen: Der Leiter gibt die ihm vorliegenden Infos weiter, die für den Einsatz relevant sein könnten. Je nach Standort entscheidet er, bei wem sich die Anfahrt zur Wache lohnt und bei wem nicht.

Aufbrechen: Geht es darum, Hilfsbedürftige zu betreuen und zu verpflegen, fährt die Schnell-Einsatz-Gruppe mit Mannschafts- und Gerätewagen vom Hof. Das Mannschaftsfahrzeug nennt das Team einfach MTW, das Versorgungsfahrzeug liebevoll „GW Maultäschle“: Der Gerätewagen erlaubt das Zubereiten einfacher, warmer Speisen.

Sind mehrere Verletzte zu transportieren, rückt die SEG mit Rettungs- und Krankentransport-Fahrzeugen an. Sollten viele Verletzte versorgt werden müssen, kommt zusätzlich der so genannte GW SAN zum Einsatz: ein LKW mit Zelten sowie technischem und medizinischem Equipment, um einen Behandlungsplatz einzurichten.

Eintreffen: Die Führungskräfte melden sich bei der Einsatzleitung, die die konkreten Aufträge vergibt. Diese arbeitet die Schnell-Einsatz-Gruppe Punkt für Punkt ab: etwa Verpflegung organisieren, ein Zelt aufbauen, Patienten transportieren, Einsatzkräfte anderer Einheiten am Ort absichern und mit Getränken versorgen oder auch einfach nur warten, bis neue Erfordernisse eintreten.

Kümmern: Um wen oder was man sich kümmert, hängt jeweils vom Einsatzszenario ab. Ein Einsatz kann eine Stunde, einen ganzen Tag oder auch eine Nacht lang dauern. 

Wichtig fürs Verarbeiten: Je nach dem Erlebten setzt der Leiter der Einheit nach dem Einsatz eine Nachbesprechung an.

Drei Arten von Schnell-Einsatz-Gruppen im Überblick

  • SEG Rettungsdienst: rettungsdienstlich ausgebildete Einsatzkräfte, die den "Regelrettungsdienst" mit entsprechenden Fahrzeugen und Materialien unterstützen und ergänzen
     
  • SEG Betreuung: Helfer:innen, die dazu ausgebildet sind, "unverletzte" Betroffene und deren Angehörige zu betreuen
     
  • SEG Notarzt: Notärzte mit Assistenzpersonal für große Schadenslagen

Der Aufruf zum Einsatz erfolgt durch denjenigen, der die Einheit führt - über digitale Funkmeldeempfänger (Piepser) oder telefonisch. Bei einem größeren Bedarf an Kräften wird die Nachricht an die Empfänger im Pool gestreut. | Bildnachweis: ASB Karlsruhe

Beitrag in der Region | Hintergrund

Geht es um den Bevölkerungs- und Katastrophenschutz in der Region, ist der ASB Karlsruhe aktiver Teil in Stadt und Landkreis Karlsruhe sowie darüber hinaus. Hier eine Übersicht:

  • Einsatzmodule für die Stadt Karlsruhe | Der ASB Baden-Württemberg e.V ist mit seiner Region Karlsruhe in der 2. Einsatzeinheit der Stadt Karlsruhe engagiert. Drei so genannte Einsatzmodule werden komplett gestellt, ein weiteres zur Hälfte.

    Die Module Führung, Erstversorgung / Behandlung sowie Technik und Sicherheit stellt der ASB Karlsruhe komplett, am Modul Transport beteiligt er sich zur Hälfte. Von den 5 Einsatzmodulen dieser Einsatzeinheit in Karlsruhe stellt der ASB somit 3,5 Module.
     
  • Drohnenstaffel im Dienst der „Luftaufklärung | Teil der Führungs-Komponente ist u.a. unser Drohnenteam. Mit Bildern aus der Luft hilft es, Lagen schneller und besser zu beurteilen, so dass die Einsatzleitung entsprechend entscheiden und vorgehen kann.
     
  • First Intervention Team (FIT) regionsübergreifend | Über Stadt und Landkreis hinaus ist der ASB Region Karlsruhe im so genannten First Intervention Team des ASB Baden-Württemberg engagiert. Dieses ist regionsübergreifend aufgestellt. Neben Einsatzkräften stellt der ASB z.B. Stromgeneratoren, Feldküche und zahlreiche, auch geländetaugliche Fahrzeuge, die in besonderen Lagen wertvolle Hilfe leisten können.
     
  • Fahrzeuge und Equipment für den Einsatzfall | Über die drei Fahrzeuge hinaus, die Land und Bund für den Bevölkerungs- und Katastrophenschutz zur Verfügung stellen, ist der ASB Karlsruhe mit einer Vielzahl weiterer, organisationseigener Fahrzeuge im Einsatzfall präsent.

    Dazu zählen mehrere, auch geländetaugliche LKW, Kleinfahrzeuge und Krafträder, je 2 eigene Rettungswagen und Krankenwagen, 4 eigene Mannschaftstransport-Fahrzeuge sowie diverse Anhänger und ebenso weitere Sonderfahrzeuge, um die notwendige Logistik sicherzustellen und Hilfe zu leisten. 

    Weiterhin steht eine den Möglichkeiten entsprechende Menge an Material zur Unterbringung und Versorgung von Betroffenen bereit.​​​​​​​
     
  • Einsatzbereitschaft der Freiwilligen | Last not least ist der Einsatz ehrenamtlich tätiger Kräfte zu nennen. Überschwemmung, Sturm, Zugunglück, Ausfall kritischer Infrastruktur? Bald 5.000 Stunden brachten ASB-Freiwillige in der Region allein im Jahr 2021 ein, um sich für solche Großschadenslagen in Übungen fit zu halten, Fahrzeuge zu warten und – um zu helfen.

Aufbruch in die vom Hochwasser getroffenen Gebiete | Mehrere Einheiten des ASB Baden-Württemberg waren unter den Einsatzkräften, die sich hier am 16. Juli 2021 an der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg in Bruchsal versammelten. Der ASB Karlsruhe stellte zwei Helfende und einen Kranken-Transport-Wagen (KTW-B). Die ASB Regionen Ulm, Alb-Donau, Heidenheim und Aalen mobilisierten ihrerseits Kräfte, um die Menschen in Rheinland-Pfalz zu unterstützen. Im Raum Ahrweiler führten die Karlsruher Ehrenamtlichen seit Freitagabend (16.07.) Evakuierungsfahrten und Gebietserkundungen durch. | Bildnachweis: Ehrenamtliche Bevölkerungsschutz ASB Karlsruhe