ASB-Bundesübung 2025: Realitätsnaher Großeinsatz in Kassel
Vom 27. bis 29. Juni 2025 wird Kassel zum Schauplatz einer der größten und herausforderndsten Katastrophenschutzübungen des Jahres. Über 640 Einsatzkräfte des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB), darunter auch Einheiten des ASB Karlsruhe, proben bei der ASB-Bundesübung realitätsnah den Ernstfall.
Galerie
Drei unterschiedliche Szenarien werden dabei geprobt: eine Notbremsung am Hauptbahnhof, zwei gekenterte Kanus auf der Fulda und der Absturz eines Heißluftballons im Wald. Sanitätsdienste, technische Einheiten, Rettungshundestaffeln und Drohnenteams üben gemeinsam ein koordiniertes Vorgehen. Für besonders realistische Bedingungen sorgen über 100 ehrenamtliche Darstellerinnen und Darsteller, die mit täuschend echten Verletzungen geschminkt sind.
Ziel der Übung ist es, die Abläufe im Einsatz zu prüfen, das Zusammenspiel der verschiedenen Teams zu verbessern und zu zeigen, dass der ASB auch in schwierigen Situationen einsatzbereit ist. Die Bundesübung findet alle drei Jahre statt und ist eine der wichtigsten Trainingsmaßnahmen im Bevölkerungsschutz des ASB.
Der ASB Karlsruhe ist mit zwei seiner First Intervention Teams (FIT) vertreten und bringt sowohl das Modul Krankentransport als auch das Modul Motorradstaffel in das Übungsgeschehen ein.
Das First Intervention Team (FIT) des ASB Baden-Württemberg e. V. ist eine flexibel einsetzbare Notfalleinheit, die vor allem aus ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern besteht. Sie kommt in besonderen Notlagen wie zum Beispiel bei Hochwasser, Sturmschäden oder Evakuierungen zum Einsatz. Die verschiedenen Teams (auch Module genannt) sind in ganz Baden-Württemberg verteilt und können vom ASB direkt alarmiert werden – unabhängig von behördlichen Freigaben. Das First Intervention Team (FIT) nutzt ausschließlich Fahrzeuge und Personal des ASB und stellt eine wichtige zusätzliche Unterstützung im Bevölkerungsschutz dar.
Weitere Informationen zur Bundesübung finden Sie auch auf der Webseite des ASB-Bundesverbands. Klicken Sie hier für die Weiterleitung zur Seite des Bundesverbands.
Meldung vom 26.06.2025