
Keine Freizeit mehr, die beruflichen Anforderungen bleiben und die gepflegte Person lässt einen ihr Unglück spüren: Wer zuhause allein einen Angehörigen pflegt, stößt an Grenzen. Im „Netzwerk Pflegebegleitung“ begleiten engagierte Menschen mit eigener Pflegeerfahrung Betroffene individuell und zeigen ihnen neue Wege in dieser Lebenssituation auf.
Gedacht für pflegende Angehörige, die sich aktuell besonders gefordert sehen: Das Netzwerk Pflegebegleitung ist bis auf Weiteres täglich von Montag bis Freitag mindestens eine Stunde lang telefonisch zu erreichen: Do wie üblich 8-12 Uhr und zusätzlich Mo, Di, Mi + Fr 11-12 Uhr.
Die Nummer dafür lautet (0721) 49008-680. Das Ausweiten der Telefon-Sprechstunde erfolgte in Absprache mit dem Pflegestützpunkt / Seniorenbüro der Stadt Karlsruhe und ist laut Fabian Manske eine Reaktion auf die aktuelle Situation:
"Eine Tagespflege ist geschlossen, man möchte sich die Alltags-Last einfach mal von der Seele reden oder erkrankt womöglich - es gibt viele Gründe, in denen ein persönliches Gespräch gut tun und vielleicht sogar ein wenig helfen kann", so der hauptamtliche Ansprechpartner des ASB Karlsruhe.
Die Nachbarschaft unterstützen, mit Tipps für den Pflegealltag und Hinweisen, wie man sich als pflegender Angehöriger entlasten kann - das ist Inhalt der Arbeit für die Pflegebegleitenden. Das Sofa hier im Hintergrund steht sinnbildlich für das „Café Auszeit“. Diesen offenen Treff richtet das Netzwerk regelmäßig aus - für den Austausch untereinander. | Bildnachweis: ASB Karlsruhe
Für Menschen, die zuhause Angehörige pflegen, sind die vom ASB Karlsruhe unterstützten Pflegebegleitenden gerne da. Sie helfen ehrenamtlich und haben ein offenes Ohr für ihre Sorgen. Sie wissen auch Rat, wenn die fünf Stufen vorm Haus für Schlaganfallpatienten zur Hürde geworden sind.
Der ASB Karlsruhe unterstützt die Pflegebegleitenden als Anlaufstelle personell und organisatorisch. Das Seniorenbüro der Stadt Karlsruhe, die GKV und das Land Baden-Württemberg fördern das Projekt, um die häusliche Pflege durch Angehörige zu stärken - fokussiert auf den Stadtteil Durlach.
Betroffene müssen sich oft erst eingestehen, dass ihnen der – im Übrigen kostenlose – Beistand auch zusteht, wissen die Pflegebegleiterinnen und Pflegebegleiter. Doch ist der Knoten erst geplatzt, kommt viel Gutes in Gang.
Wichtig dabei ist auch der Erfahrungs-Austausch: Im „Café Auszeit“, ausgerichtet einmal monatlich in einem Café am Ort, können pflegende Angehörige abschalten und im Gespräch mit Anderen Empathie und Rückhalt erfahren.
Pforzheimer Str. 27a
76227 Karlsruhe
Die ASB-Pflegebegleiter haben in vielen Jahren Austausch mit Betroffenen immer wieder beobachtet, dass Pflegende
Dessen ungeachtet besteht unvermindert der Wunsch, eine geliebte Person möglichst lange daheim versorgen zu können. Dies macht deutlich, wie sinnvoll es ist, Betroffene da, wo sie stehen, "abzuholen".
Wer auf der Suche nach Tipps ist, die den Alltag erleichtern, oder sich Fragen im Kontakt zu Ämtern und Pflegekassen stellt, wünscht sich jemand, der am besten selbst bereits vor dieser Erfahrung stand.
Hier empfiehlt sich unser Netzwerk-Duo aus hauptamtlich tätigem Koordinator und ehrenamtlich engagierter Ansprechpartnerin.
Tel. Do 8-12 h: 0721 49008-680 | Fabian Manske
Tel. (priv.) 0160 64 19 573 | Petra Hollinger
E-Mail für beide:
Der eine, Fabian Manske, macht sich neben seiner Tätigkeit als Ergotherapeut in den ASB-Seniorenresidenzen Blumenwinkel (Durlach) und Am Park (Südstadt-Ost) für das Netzwerk stark.
Die andere, Petra Hollinger, verfügt über reichlich eigene Erfahrung in der familiären Pflege und engagiert sich freiwillig als Pflegebegleiterin.
Fabian Manske
Hauptamtlicher Projekt-Initiator | im Interview
mit Deniz Tóth | Podcast "Durlach Aue spricht"
Episode 5 vom 27.05.2021
In entspannter, angenehmer Atmosphäre Informationen erhalten, Kontakte zu anderen pflegenden Angehörigen knüpfen, unverbindlich uns Pflegebegleitende kennenlernen oder einfach nur einen Imbiss genießen:
Das können pflegende Angehörige im „Café Auszeit“.
Interessierte und Betroffene sind bei diesem offenen Treff, zu dem wir seit 2014 regelmäßig einladen, herzlich willkommen! Wir treffen uns in der Regel am dritten Donnerstag im Monat.
Um pflegende Angehörige zu unterstützen und ihnen die Grundlagen häuslicher Pflege zu vermitteln, bietet der ASB Baden-Württemberg in Kooperation mit der Bibliomed Medizinische Verlagsgesellschaft mbH einen Online-Pflegekurs an.
Die Kosten für den Kurs werden von den Pflegekassen übernommen. Der Kurs richtet sich an pflegende Angehörige, die sich pflegerisches Wissen zeit- und ortsunabhängig aneignen möchten.
Das Team ist offen für Anfragen und freut sich jederzeit auch über neue Mitwirkende, die es verstehen, Schweres leichter zu machen.